Sitzball Büro – sitzend Deinen Rücken stärken?
Immer mehr Arbeitstätige in Deutschland verbringen jede Woche viele Stunden im Büro. Wenn auch Du an einem Arbeitstag rund acht Stunden vor einem Schreibtisch sitzt, dann stellt dies eine gesundheitliche Gefährdung dar, die auf keinen Fall zu unterschätzen ist. Langes Sitzen kann sogar als das neue Rauchen bezeichnet werden. Kann der Sitzball im Büro hier Abhilfe schaffen?
Das lange Sitzen fördert eine Vielzahl von Krankheiten unterschiedlichster Arten. Beispielsweise werden der Stoffwechsel und das Herz-Kreislaufsystem in Mitleidenschaft gezogen und auch die Blutzuckerspiegel und Blutfettwerte sind Studien zufolge bei Menschen, die viel sitzen, deutlich schlechter als bei anderen. Eine Studie der Universität Regensburg hat zudem herausgefunden, dass das lange Sitzen auch das Risiko erhöht an Darmkrebs, Lungenkrebs und Gebärmutterkrebs zu erkranken. (Quelle: https://www.wissenschaft.de/umwelt-natur/krebs-faktor-sitzen)
Neben den vielen Krankheiten spielen vor allem der Nacken, die Schultern und der Rücken eine Rolle. Das lange Sitzen kann zu Haltungsstörungen und Schmerzen in diesen Bereichen. Insbesondere Muskelverspannungen können im Rücken starke Schmerzen hervorrufen. Um Dauerhafte Schäden im Rückenbereich zu verhindern kann die Verwendung des Sitzballs im Büro Abhilfe schaffen.
Inhaltsverzeichnis
Sitzball im Büro: Gut für den Rücken?
Ein Sitzball im Büro erfreut sich momentan immer mehr Beliebtheit. Das hat mehrere Gründe, mit der wichtigste ist aber wohl, dass ein solcher die Rückenschmerzen bei langem Sitzen verhindern kann. Sitzbälle können Fehlhaltungen effektiv und einfach vorbeugen. Muskelverspannungen im Rücken können vor allem dadurch verhindert werden, dass sich diese Muskeln ständig in Bewegung befinden, wenn Du auf einem Sitzball sitzt.
Das Stichwort dabei ist: in Bewegung bleiben. Denn genau darum geht es – um dynamisches Sitzen. Dadurch bleibt der Rücken in ständiger Bewegung und die Durchblutung des Rückenmarks wird begünstigt. Auch die Wahrscheinlichkeit einen Bandscheibenvorfall zu erleiden verringert sich, da auch diese in Bewegung bleiben. Ein weiterer Vorteil von einem Sitzball im Büro: Du kannst dich besser konzentrieren, da auch die Durchblutung des Gehirns gestärkt wird.
Kann ein Sitzball den Bürostuhl ersetzen?
Wie erläutert bringt ein Sitzball einige Vorteile mit sich, die im Büroalltag sehr nützlich sein können. Zuvor musst Du dich aber zunächst an die ungewohnte Sitzmöglichkeit gewöhnen. Dabei wirst du mit der Zeit merken, dass dein Körper ständig gefordert und immer in leichter Bewegung ist. Der Körper stabilisiert sich beim Sitzen ständig, da Du ansonsten einfach vom Sitzball plumpsen würdest. Dabei hat der Körper keine Möglichkeit sich einmal komplett zu entspannen.
Aus diesen Gründen ist von großer Bedeutung, dass Du nicht während deines ganzen Arbeitstages auf einem Sitzball im Büro zurück greifst. Die ständige und andauernde Beanspruchung lässt den Körper nämlich müde werden und deine Arbeitsleistung sinkt. Es ist also ein wenig mit Krafttraining zu vergleichen. Auf die Idee mehrere Stunden ähnliche Übungen zu machen kommt wohl keiner – egal bei welchen Muskelgruppen.
Die ideale Lösung ist daher, dass der Sitzball eine Ergänzung und eine Abwechslung zu einem guten Bürostuhl darstellt. Du kannst den Sitzball im Büro beispielsweise zwei bis vier Mal am Tag für je 20 Minuten gegen den Bürostuhl austauschen. Auf keinen Fall solltest Du länger als 30 Minuten am Stück auf dem Sitzball verbringen.
Sitzball im Büro: Pro und Contra
Ein Sitzball im Büro ist also eine gute Alternative zum Bürostuhl, ersetzen kann er ihn aber nicht. Im Folgenden sind die Vorteile und Nachteile eines Sitzballs aufgelistet.
Pro
- Aktive Position beim Sitzen.
- Körper muss sich ständig stabilisieren. Das stärkt die Tiefenmuskulatur.
- Fehlhaltungen kann vorgebeugt werden.
- Durchblutung im Gehirn wird angeregt, was zu besserer Konzentrationsfähigkeit führt.
- Muskelverspannungen in Rücken, Schultern und Nacken können verhindert werden.
Contra
- Langes Sitzen lässt den Körper mit der Zeit ermüden – dadurch sinkt auch die Konzentration.
- Ein Sitzball ist sperrig und dadurch im Büro oftmals nicht gut zu verstauen.
- Sturz auf dem Ball ist eine nicht zu unterschätzende Gefahrenquelle.
Welcher Sitzball ist der richtige für Dich?
Welche Größe sollte mein Sitzball haben?
Wenn Du einen Sitzball im Büro nutzen willst, dann musst Du auf jeden Fall darauf achten, dass Du die richtige Größe eines solchen wählst. Ansonsten kann die Sitzhaltung negativ beeinflusst werden und außerdem kannst du ihn nicht wirkungsvoll benutzen.
Um die richtige Größe des Sitzballs zu bestimmen geben die meisten Hersteller die für den Sitzball geeignete Körpergröße mit an. Die Sitzbälle unterscheiden sich hier im Durchmesser. Ein gängiges Beispiel: Wenn Deine Körpergröße zwischen 176 Zentimetern bis 185 Zentimetern liegt, dann beträgt der Durchmesser des entsprechenden Sitzballs 75 Zentimeter. Außerdem sollte auch die Größe des Schreibtischs in die Wahl einfließen, bei dem der Sitzball genutzt werden soll.
Welche Belastungsgrenze sollte der Sitzball haben?
Wenn die passende Größe bestimmt ist, sollte auch die benötigte Belastungsgrenze herausgefunden werden. Diese kann einfach mit dem Körpergewicht bestimmt werden. Falls Du auch mit dem Ball trainieren willst – dann kannst du zu dem Körpergewicht auch noch das Gewicht hinzurechnen, mit dem du den Ball beim Trainieren noch zusätzlich belastest. Aber keine Sorge, der Hersteller der vorgestellten Sitzbälle gibt eine sehr hohe Belastbarkeit mit an.
Gibt es unterschiedliche Farben?
Neben Größe und Belastungsgrenze musst Du dir noch die Frage stellen, welche Farbe dein Sitzball haben darf. Aber das ist ja zum Glück Geschmacksache :).
Aus welchem Material sollte mein Sitzball sein?
Beim Kauf eines Sitzballs solltest Du außerdem auf jeden Fall darauf achten, dass dieser aus geprüften und zertifizierten Materialien besteht. Allgemein kann gesagt werden, dass die meisten Bälle aus PVC bestehen. Wenn Sitzbälle aus dem Verbundmaterial Crylon bestehen, dann gelten sie als besonders platzsicher. Dabei hilft auch ein Anti-Burst-System, das bei vielen Sitzbällen integriert sind. Einige Anbieter haben allerdings auch exklusive Materialien geschaffen, die einen qualitativ hochwertigen Sitzball versprechen.
Welcher Sitzball ist zu empfehlen?
Im Folgenden stelle ich dir gut geeignete Sitzbälle eines renommierten Herstellers vor. Mit einem Klick auf den Banner kommst du zu Amazon. Dort kannst du noch die passende Größe und Farbe auswählen.
Deine Körpergröße bis 155cm: Sitzballdurchmesser 53cm
Körpergröße bis 175cm: Sitzballdurchmesser 65cm
Körpergröße ab 176cm und größer: Sitzballdurchmesser 75cm
Häufig gestellte Fragen
Welche Kriterien sind bezüglich der Platzsicherheit zu beachten?
Sitzbälle können durchaus platzen. Dies ist allerdings nicht schnell der Fall, da das Material sehr dehnbar ist. Der Ball verliert also deutlich eher seine Luft als dass er platzt. Kriterien sind dabei Gewicht und Material. Viele Anbieter setzen auf bestimmte Materialien, durch die die Gefahr des Platzens minimiert werden kann.
Mit welcher Lebensdauer ist bei einem Sitzball zu rechnen?
Nach zehn bis 15 Jahren weisen Sitzbälle eine erhöhte Gefahr auf zu platzen. Das liegt daran, dass sich nach diesem Zeitraum der Weichmacher im Kunststoff verflüchtigt. Dann sieht man es dem Ball nicht an, dass er bald platzen könnte.
Wie pumpe ich einen Sitzball richtig auf?
Auf dem Sitzball ist ein Durchmesser aufgedruckt, der die maximale Ausdehnung angibt. Diese ist im Normalfall aber zunächst nicht zu erreichen, da neue und kalte Sitzbälle anfangs noch recht steif sind. Daher solltest Du den Ball bei Raumtemperatur etappenweise aufpumpen. Nach einigen Tagen kann nochmal nachgepumpt werden, da das Material elastischer wird. Grundsätzlich gilt, dass der Sitzball richtig aufgepumpt ist, wenn Du nicht einsinkst und angenehm auf ihm sitzen kannst.
Welches Zubehör ist sinnvoll für deinen Sitzball?
Ballschale für Gymnastikbälle.
Mit der Ballschale bleibt dein Sitzball immer am gewünschten Aufbewahrungsort.
Fazit
Ein Sitzball kann im heutigen Berufsleben eine gute Ergänzung darstellen. Da das lange Sitzen gesundheitliche Probleme und Krankheiten hervorrufen kann, verspricht die Abwechslung, die ein Sitzball im Büro bringen kann, viele Vorteile. Zum einen können Krankheiten und Beschwerden vorgebeugt und vor allem Muskelspannungen in Rücken, Nacken und Schultern werden verhindert werden. Allerdings solltest Du einen Sitzball nie länger als 30 Minuten am Stück verwenden, da dein Körper ansonsten ermüdet. Wenn der Bürostuhl am Tag zwei bis viermal für rund 20 Minuten gegen einen Sitzball getauscht wird, dann verspricht das die meisten Vorteile.
Der Sitzball ist eine tolle Ergänzung ersetzt aber kein gezieltes Fitnesstraining. In meinem Artikel zum Home Gym für Einsteiger zählt der Sitzball auch zu einem sinnvollen Trainingsgerät. Du kannst den Gymnastikball als Fitnessgerät, Sitzball im Büro, daheim oder Home Office einsetzen.
Beim Kauf solltest du auch auf Material, Größe und Belastbarkeit gucken. Den Sitzball meiner Wahl habe ich dir oben vorgestellt. Du kannst dich jetzt leicht entscheiden und musst nur noch den Sitzball anklicken, der zu deiner Körpergröße passt und anschließend deiner Wunschfarbe auswählen.
*Diese Seite finanziert sich durch Affiliate Links. Dir entstehen keine Nachteile oder Kosten. Du zahlst den gleichen Preis, aber ich erhalte durch Deinen Kauf eine kleine Provision.